Vertrauensfrage: Wie ein CRO Vertrauen aufbaut

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Gespräch mit einem Seelsorger oder einem Psychotherapeuten. Sie öffnen sich, teilen Ihre persönlichsten Gedanken und Sorgen. Dabei haben Sie das uneingeschränkte Vertrauen, dass nichts von dem, was Sie sagen, jemals das Zimmer verlassen wird. Dieses Vertrauen ist die Basis für ein erfolgreiches Gespräch, weil Sie wissen, dass Ihre Worte in absoluter Vertraulichkeit behandelt werden.

Ähnlich ist es in der Unternehmenswelt, wenn externe Berater ins Spiel kommen. Familienunternehmen, besonders jene, die seit Generationen bestehen, sind oft zögerlich, wenn es darum geht, Informationen über Finanzen, betriebliche Prozesse oder interne Strukturen preiszugeben. Die Sorge, dass vertrauliche Unternehmensdaten nach außen dringen könnten, ist berechtigt und nachvollziehbar. Ein CRO arbeitet jedoch nach den gleichen Prinzipien wie ein Seelsorger oder ein Psychotherapeut: Vertraulichkeit ist das A und O.

Billy Graham formulierte es einmal so:

Vertraulichkeit ist die Essenz von Vertrauen.

1. Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg

Vertrauen ist eine der wichtigsten Grundlagen für jede erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Besonders in familiengeführten Unternehmen, in denen die interne Struktur oft stark auf persönlichen Beziehungen basiert, kann der Gedanke, einen externen Berater ins Boot zu holen, zu Skepsis führen. Der CRO, der als Berater in einer Krisensituation eingreifen soll, wird als Außenseiter wahrgenommen, der vielleicht nicht die Interessen der Familie versteht oder nicht die gleiche Sensibilität für die familiäre Dynamik mitbringt.

Diese Bedenken sind real, aber sie können überwunden werden. Ein CRO bringt nicht nur Fachkompetenz mit, sondern auch die Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen, indem er auf eine diskrete und transparente Zusammenarbeit setzt. Ein CRO schafft Vertrauen und Sicherheit.

2. Ursachen des Vertrauensmangels

Die Gründe für den anfänglichen Mangel an Vertrauen sind vielschichtig:

  • Zurückhaltung bei der Informationsweitergabe: Familienunternehmen sind oft sehr zurückhaltend, wenn es um die Offenlegung von betriebswirtschaftlichen Daten geht. Man möchte nicht, dass Informationen über finanzielle Schwächen oder interne Prozesse nach außen dringen.
  • Angst vor Kontrollverlust: Der Gedanke, dass ein externer Berater Zugang zu sensiblen Daten erhält und möglicherweise Entscheidungen beeinflusst, kann bei Unternehmern Sorgen auslösen.
  • Vertraulichkeit und Diskretion: Viele Unternehmen haben Angst, dass ihre Daten an die Finanzbehörden, die Medien oder an Marktbegleiter weitergegeben werden könnten. Dies ist ein wesentlicher Grund für das Misstrauen gegenüber externen Beratern.

3. Wie ein CRO Vertrauen aufbaut

Ein CRO versteht diese Ängste und arbeitet gezielt daran, Vertrauen zu schaffen. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die ein CRO unternimmt:

  • Offene Kommunikation: Der erste und wichtigste Schritt, um Vertrauen aufzubauen, ist offene und transparente Kommunikation. Der CRO informiert regelmäßig über alle Maßnahmen und stellt sicher, dass der Unternehmer jederzeit über den Stand der Dinge informiert ist. Diese klare Kommunikation verhindert, dass der Unternehmer das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren.
  • Einbindung der Mitarbeiter: Ein CRO bezieht nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess ein. Dies ist wichtig, um Ängste und Unsicherheiten abzubauen und das Vertrauen in die neuen Maßnahmen zu stärken. Indem der CRO das Unternehmen von innen heraus unterstützt, fühlen sich die Mitarbeitenden eingebunden und wertgeschätzt.
  • Diskretion und Vertraulichkeit: Ein CRO agiert mit derselben Diskretion wie ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Er ist es gewohnt, mit sensiblen Unternehmensdaten zu arbeiten, ohne diese nach außen zu tragen. Nichts wird ohne Abstimmung weitergegeben, und die Vertraulichkeit bleibt jederzeit gewahrt.
  • Erfolge zeigen: Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der CRO erste sichtbare Erfolge liefert. Diese Erfolge, auch wenn sie klein sind, stärken das Vertrauen in den Prozess und zeigen dem Unternehmen, dass die Zusammenarbeit mit dem CRO Früchte trägt.

4. Sicherheitslösungen zum Schutz von Unternehmensdaten

Neben der persönlichen Vertrauensbasis ist der technische Schutz von sensiblen Unternehmensdaten ein zentraler Aspekt. In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Sicherheit der Kommunikation eine entscheidende Rolle. Hier setzt der CRO auf moderne Softwarelösungen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen:

  • Microsoft Teams und ähnliche Lösungen: Microsoft Teams erfüllt alle gängigen Sicherheitsnormen wie ISO 27001 und SOC 1-3 und ist daher eine ideale Lösung für den sicheren Austausch von Daten. Unternehmen, die bereits Office 365 nutzen, können Microsoft Teams ohne zusätzliche Kosten implementieren. Es bietet eine sichere Plattform für den Austausch von Dokumenten und Informationen, die nicht über unsichere Kanäle wie gewöhnliche E-Mail versendet werden sollten.
  • Alternative Softwarelösungen: Auch andere Softwarelösungen können eingesetzt werden, wenn sie den gleichen Sicherheitsstandards entsprechen. Der entscheidende Punkt ist, dass sensible Daten nur über gesicherte Kanäle ausgetauscht werden, um einen unkontrollierten Datenabfluss zu verhindern.

5. Der CRO als neutraler Dritter

Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Vertrauen in den CRO stärkt, ist seine Rolle als neutraler Dritter. Ein CRO ist nicht in die familiären Strukturen des Unternehmens verwickelt und kann deshalb unvoreingenommen handeln. Diese Unabhängigkeit ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu treffen, die möglicherweise familiäre Konflikte verursachen könnten.

Der CRO agiert als Vermittler und bringt eine unvoreingenommene Sichtweise ein, die oft dazu beiträgt, Spannungen innerhalb der Familie abzubauen. Dadurch hilft er dem Unternehmen, klare und objektive Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse des Unternehmens sind.

6. Fazit: Vertrauen und Sicherheit als Grundlage für den Erfolg

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Ein CRO schafft dieses Vertrauen und Sicherheit durch offene Kommunikation, Diskretion und den Einsatz moderner Sicherheitslösungen. Seine Rolle als neutraler Berater ermöglicht es ihm, das Unternehmen objektiv und professionell durch Krisenzeiten zu führen, ohne die Kontrolle aus der Hand des Unternehmers zu nehmen.CRO Vertrauen und Sicherheit

Externe Unterstützung muss nicht als Bedrohung gesehen werden, sondern als Chance, von neuen Ideen und unvoreingenommenen Perspektiven zu profitieren. Mit einem CRO an der Seite wird das Unternehmen sicher und vertrauensvoll in die Zukunft geführt.

Für mehr Informationen, sprechen Sie mich gerne an.

Ihr Henning Schmale

Henning Schmale verfügt über 20 Jahre C-Level-Erfahrung im produzierenden Mittelstand. Als Dipl.-Ing. und Wirtsch.-Psych. (M.Sc.) bringt er fundierte Kenntnisse in technischen, wirtschaftlichen und psychologischen Veränderungsprozessen mit. Jahrgang 1968, wiedergeborener Christ, verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und wohnhaft in Osnabrück.

schmale.consulting #ChangePate #ChangeGuide TXXSXXFXX

Für mehr Informationen: Familienunternehmen – gemeinsam durch die Krise

Oder auf meinem LinkedIn-Kanal: Henning Schmale auf LinkedIn