Transparenz als Vorteil – Warum sie der Schlüssel zum Erfolg ist
Das Dilemma der Transparenz
Die Angst, Schwächen zu offenbaren, ist menschlich – besonders in einem professionellen Kontext. Familienunternehmer fühlen sich oft in der Pflicht, Stärke und Kontrolle auszustrahlen, und zögern, alle Karten auf den Tisch zu legen.
Doch ohne Transparenz kann ein CRO keine fundierten Entscheidungen treffen. Ein passender Vergleich findet sich in der Medizin: Ein Patient, der dem Arzt nicht alle Symptome oder Probleme mitteilt, riskiert eine ungenaue Diagnose und damit möglicherweise eine falsche Behandlung. Das Gleiche gilt für Restrukturierungen – ohne vollständige Informationen ist eine erfolgreiche Sanierung kaum möglich.
Wie Thomas Jefferson treffend formulierte: „Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit.“ Diese Ehrlichkeit gilt sowohl für den CRO als auch für den Unternehmer – eine ehrliche und offene Kommunikation legt die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Warum Transparenz unerlässlich ist
Stellen Sie sich vor, ein CRO wird beauftragt, ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Doch während des Prozesses werden entscheidende Informationen zurückgehalten. Das Ergebnis: ein Konzept, das auf unvollständigen Grundlagen basiert, und ein Resultat, das sowohl Unternehmer als auch CRO unzufrieden zurücklässt.
Transparenz bedeutet nicht, alle Details offenzulegen, sondern die relevanten Informationen gezielt zu teilen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Sie ist keine Schwäche, sondern eine Pflicht – eine Voraussetzung für den Erfolg.
Transparente Kommunikation: Wahr, aber nicht alles sagen
Ein CRO muss eine Balance zwischen Transparenz und Vertraulichkeit finden. Ehrlichkeit ist ein unverrückbarer Wert, doch Transparenz bedeutet nicht, dass alle Details preisgegeben werden.
Wie eine CRO-Richtlinie sinngemäß besagt: „Kommunikation bedeutet, eine nachvollziehbare Geschichte zu erzählen – nicht die ganze Wahrheit.“
Geschichten mit Deutungshoheit: Der CRO muss plausible Erklärungen liefern, die Stakeholder nachvollziehbar verstehen und überzeugen. Ziel ist es, dass sie den Restrukturierungsprozess nicht nur akzeptieren, sondern auch erkennen, dass die Maßnahmen notwendig und richtig sind – selbst, wenn sie eigene Nachteile mit sich bringen. Diese Überzeugung schafft das Vertrauen, das für den Erfolg unabdingbar ist.
Schutz der Geschäftsgeheimnisse: Manche Informationen bleiben aus gutem Grund unter Verschluss. Der CRO arbeitet diskret und wahrt Geschäftsgeheimnisse, um das Unternehmen zu schützen und Vertrauen aufzubauen.
Wissenschaftlicher Hintergrund: Scham, Schuld und Transparenz
Studien aus der Sozialpsychologie zeigen, dass Scham und Angst vor Offenlegung oft als Barrieren für offene Kommunikation wirken (Brown & Dearing, 2006). Unternehmer fürchten, dass Schwächen als persönliches Versagen wahrgenommen werden könnten – eine besondere Herausforderung in familiengeführten Unternehmen, wo Stolz und Verantwortung oft eng miteinander verbunden sind.
Ein CRO begegnet diesen Ängsten mit Verständnis und schafft einen geschützten Raum, in dem Informationen vertraulich behandelt werden und die Basis für eine transparente Zusammenarbeit entsteht.
Fazit: Transparenz als Vorteil – und Pflicht
Transparenz ist keine Option, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein CRO bringt die notwendige Expertise und Diskretion mit, um sensible Informationen zu analysieren, gezielt zu kommunizieren und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
Wenn Unternehmer bereit sind, den Schritt zu voller Transparenz zu gehen, legen sie die Basis für eine Zusammenarbeit, die nicht nur aktuelle Herausforderungen bewältigt, sondern auch langfristigen Erfolg sichert.
Euer Henning Schmale
schmale.consulting #ChangePate #ChangeGuide T14S1F10
Für mehr Informationen: Familienunternehmen – gemeinsam durch die Krise
Oder auf meinem LinkedIn-Kanal: Henning Schmale auf LinkedIn
Quellen und weiterführende Infos:
Jefferson, T. (n.d.). Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit.
Brown, B., & Dearing, R. L. (2006). Shame and Guilt: Theory and Research. Guilford Press.
Unbekannt. Kommunikation bedeutet, eine nachvollziehbare Geschichte zu erzählen – nicht die ganze Wahrheit.